Blog

Gerhard Stelzer  - Senior Technical Editor, Technical Marketing & Digital Design-In Systems
Gerhard Stelzer
Electronics Insight
22. Januar 2025
Lesezeit: 7 Min.

WE-BMS-Transformer

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten

Schwarzer Transformer für Batterie Managementsysteme aus zwei Perspektiven zu sehen

Moderne Batteriespeicher haben einen Hochspannungsteil für die Leistungsübertragung und einen Niederspannungsteil für das Batteriemanagement. Beide müssen galvanisch voneinander getrennt sein, aber dennoch reibungslos zusammenarbeiten. An der Schnittstelle kommen WE-BMS- Transformer zum Einsatz.

Was ist ein Batterie-Management-System (BMS)? 

Batteriespeicher werden auch in großem Maßstab immer wichtiger, zum Beispiel für Elektroautos, aber auch als „Verfügbarkeits-Puffer“ für erneuerbare Energien. Stromspeicher, zum Beispiel Lithium-Ionen-Akkus, können aber nicht einfach an eine Ladespannung oder einen Verbraucher angeschlossen werden. Für den reibungslosen Betrieb braucht es sowohl Sensoren an der Batterie, die Strom, Spannung oder Temperatur messen, als auch eine Regelelektronik. Sie verhindert, dass der wertvolle Stromspeicher außerhalb seiner Spezifikationen ge- oder entladen wird. 

Warum braucht man Transformer? 

In einem Akkupack sind die einzelnen Batteriezellen in Reihe geschaltet, ebenso wie die zugehörigen BMS-Controller. Zwischen den Komponenten oder Platinen können Spannungsunterschiede und elektromagnetische Störungen auftreten. Um die Komponenten auf der Hoch- und Niederspannungsseite voneinander zu isolieren und EMI-Störungen auszufiltern, werden Übertrager (Transformatoren) eingesetzt. Sie stellen sicher, dass keine gefährlichen Spannungen auf berührbare Teile oder das BMS übertragen werden. 

Was sind die Spezifikationen von WE-BMS-Transformern? 

Die WE-BMS Transformer von Würth Elektronik verfügen über eine verstärkte Isolation nach IEC 60664-1 und IEC 62368-1. Sie sorgen für eine zuverlässige galvanische Trennung, das heißt, es besteht keine direkte elektrische Verbindung zwischen den angeschlossenen Hoch- und Niederspannungsebenen. Die Betriebsspannung der neuesten Erweiterung des Sortiments von WE-BMS-Transformern wurde von 1000 auf 1500 VDC gesteigert. Die Prüfspannung wurde dazu von 4300 auf 6400 VDC erhöht. Die Übertrager sind für eine Betriebstemperatur von -40 bis +125 °C spezifiziert und nach dem Standard UL 62368-1 im Dokument E507007 UL-zertifiziert.  

Das Design von Würth Elektronik bietet im Vergleich zu anderen Wettbewerbern eine deutlich größere physische Kriechstrecke. Darunter versteht man die kürzeste Entfernung entlang der Oberfläche eines Isoliermaterials zwischen zwei leitenden Teilen. 

Wie werden WE-BMS-Transformer verschaltet? 

Wie zu den meisten Bauelementen von Würth Elektronik gibt es auch für die WE-BMS-Transformer konkrete Layout Guidelines.

Jetzt mehr erfahren.

Teilen auf:

Inhalte, die Ihnen auch gefallen könnten