Für besonders raue Umgebungen bieten wir spezielle Widerstände an, die auch in schwefelhaltiger Luft über lange Zeiträume einwandfrei funktionieren. Eine zusätzliche Schutzschicht für die inneren Elektroden macht es möglich.
Ein Dickschichtwiderstand besteht aus mehreren Schichten, die meist auf einer Unterlage, dem so genannten Substrat, aufgebaut sind. Meist wird ein Keramiksubstrat verwendet, da dieses Material eine gute thermische Stabilität und Isolation gewährleistet. Auf dieses Substrat wird im Siebdruck eine Paste aufgetragen, die Widerstandsmaterialien enthält. Anschließend wird die Baugruppe in einem Ofen erhitzt, um die Materialien zu verschmelzen und eine homogene Schicht zu erzeugen. Diese hat auch über längere Zeiträume stets denselben genau definierten elektrischen Widerstand.
Wer schon einmal ein hartgekochtes Ei mit einem Silberlöffel essen wollte, hat es selbst erlebt: Eier enthalten Schwefelverbindungen, die sofort mit dem Silber reagieren. Das Resultat ist Silbersulfid, das den Löffel anlaufen lässt und zudem unangenehm schmeckt.
Ähnliches passiert, wenn normale Dickschichtwiderstände schwefelhaltiger Luft ausgesetzt werden. Die internen Silberelektroden reagieren mit dem Schwefel zu Silbersulfid, das eine erheblich geringere elektrische Leitfähigkeit hat als metallisches Silber. Die Folge: Der Widerstandswert des gesamten Bauelements verändert sich, was zu Funktionsstörungen und Ausfällen führen kann.
Bei den schwefelresistenten Widerständen WRIS-RSKS von Würth Elektronik wird auf die silberbasierte Elektrode eine zusätzliche Schutzschicht aus einer Nickel-Chrom-Legierung aufgebracht. Eine Prüfung der Bauteile nach dem Standard ASTM B-809 bestätigt die zuverlässige Funktion.
Schwefelverbindungen oder Schwefelgase treten in vielen Branchen auf, zum Beispiel in der chemischen Industrie, in Raffinerien, in der Öl- und Gasverarbeitung, bei der Umweltüberwachung, im Bergbau, in der Landwirtschaft oder im Verkehrssektor. In all diesen Bereichen garantieren unsere schwefelresistenten Dickschichtwiderstände, dass Elektronik auch über lange Zeiträume zuverlässig funktioniert.
Das Produktsortiment der schwefelresistenten Widerstände von Würth Elektronik umfasst mehr als 500 Bauelementtypen.
Die Widerstandswerte liegen im Bereich von 1 Ω bis 10 MΩ, mit Toleranzen von ± 1 Prozent oder ± 5 Prozent. Typische Bauformen sind 0402, 0603, 0805,1206 und 1210. Die schwefelresistenten Widerstände sind für Leistungen von 0,1 bis 0,5 W ausgelegt und für einen Temperaturbereich von -55 °C bis +155 °C geeignet.
Würth Elektronik wird für die Produktserie WRIS-RSKS von schwefelresistenten Widerständen drei Design-Kits anbieten, aufgeteilt nach den Bauformen 0402, 0603 sowie 0805/1206.