Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Bildmaterial für Ihre journalistische Berichterstattung.
Bei Fragen richten Sie sich gerne jederzeit auch persönlich an uns. Hier finden Sie unsere Pressekontakte.
Würth Elektronik veröffentlicht Application Note zu MLCC
Waldenburg, 6. Dezember 2023 – Würth Elektronik hat das Spannungskapazitätsverhalten von ferroelektrischen keramischen Mehrschichtkondensatoren (MLCCs) in die LTspice-Dateien seiner Produkte implementiert. Die Application Note "ANP114" des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente behandelt die Modellentwicklung für ferroelektrische Mehrschicht-Keramikkondensatoren der Klasse 2 und erläutert dabei deren Spannungs- und Frequenzabhängigkeit. Der Einsatz der MLCCs für Anforderungen wie in Filterschaltungen wird so für Entwickler deutlich vereinfacht.
Ferroelektrische keramische Mehrschichtkondensatoren (MLCCs) sind elektronische Bauteile, die die Eigenschaft der Ferroelektrizität aufweisen. Sie können eine dauerhafte elektrische Polarisation auch ohne ein äußeres elektrisches Feld aufrechterhalten, was zu einer spannungsabhängigen Kapazität führt. Die vorliegende Application Note beleuchtet ausführlich die Spannungs- und Frequenzabhängigkeit von ferroelektrischen MLCCs. Die Anleitung beginnt mit einer Einführung in die Welt der Ferroelektrizität und leitet dann ein mathematisches Modell für das Kapazitäts-Spannungs-Verhalten der keramischen MLCCs aus einem Dipolpolarisationsmodell her. Dabei werden die Parameter des Modells auf zwei Anpassungsparameter reduziert.
Modell anhand von Messungen getestet
Um die Praxistauglichkeit zu demonstrieren, wurden umfangreiche Messungen an einer Auswahl von MLCCs aus dem Portfolio von Würth Elektronik durchgeführt. Da das Integral des Kapazitäts-Spannungs-Modells mathematisch nur grundlegende trigonometrische Ausdrücke enthält, kann es leicht in Software implementiert werden, die Funktionen der Ladung anstelle der Kapazität benötigt beispielsweise die Simulationssoftware LTspice. Die vorgestellte Methode zeigt sich auch äußerst nützlich bei der Beschreibung der Kapazitätsspektren von MLCCs unter verschiedenen Gleichspannungen.
Inhalt:
Die AppNote ist Teil einer umfangreichen Sammlung von Veröffentlichungen zum Themenkomplex keramischer Mehrschichtkondensatoren und steht zum Download bereit unter: www.we-online.com/ANP114.
Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Wünsche zu unserer Pressearbeit?
Würth Elektronik EMV & Inductive Solutions
Sarah Hurst
Phone: +49 7942 945-5186
E-Mail: sarah.hurst@we-online.com
Würth Elektronik Circuit Board Technology
Melanie Wöhrle
Phone: +49 7940 946-5932
E-Mail: melanie.woehrle@we-online.com
Würth Elektronik Intelligent Power & Control Systems
Sandra Herter
Phone: +49 7940 9810-1503
E-Mail: sandra.herter@we-online.com
Hier stehen Ihnen Informationen und Bilder der Unternehmensbereiche zum Download zur Verfügung
Fachbücher, Fachberichte und weiteres Informationsmaterial
Würth Elektronik Blog
Erfahren Sie in unserem Blog mehr über Elektronikdesign, neue Technologien und aktuelle Innovationen.