Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Bildmaterial für Ihre journalistische Berichterstattung.
Bei Fragen richten Sie sich gerne jederzeit auch persönlich an uns. Hier finden Sie unsere Pressekontakte.
Würth Elektronik und KDPOF kooperieren
Waldenburg, 2. März 2023 – Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, ist eine Technologiepartnerschaft mit dem spanischen Halbleiterentwickler KDPOF eingegangen. Das erste Projekt, bei dem Würth Elektronik KDPOF unterstützt, bringt Multi-Gigabit-Ethernet über Glasfaser im Automobilbereich voran. Würth Elektronik bietet dabei sein Know-how in Fragen EMV-sicheren Schaltungslayouts an und liefert die passenden Speicherdrosseln und Ferrite.
„Mit einem wachsenden Portfolio an Automotive-verifizierten Bauteilen Komponenten sind wir in der Lage, verschiedene innovative Anwendungen wie ADAS zu unterstützen“, sagt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Unsere Partnerschaft mit KDPOF ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung unserer Präsenz im Bereich der automobilen Vernetzung, wo unser EMV-Know-how sehr gefragt ist.“
„Wir fühlen uns geehrt, Würth Elektronik als Partner für unsere Referenzdesigns für optische Hochgeschwindigkeitsverbindungen der nächsten Generation in Fahrzeugen zu haben“, sagt Carlos Pardo, CEO und Mitbegründer von KDPOF. „Da sich die Automobilindustrie der 100 Gb/s*m Geschwindigkeitsschwelle nähert, wird der Wechsel von Kupfer zu optischen Datenübertragungsmedien immer schneller vorangetrieben.“
Fahrzeuginterne Kommunikation der Zukunft
Um den Anforderungen zukünftiger vernetzter und automatisierter Fahrzeuge gerecht zu werden, bietet das Automotive Ethernet der nächsten Generation von KDPOF Hochgeschwindigkeitsverbindungen bis zu 100 Gb/s über Glasfasern. Anstelle verschiedener Port-Komponenten liefert die neue Lösung ein komplettes Multi-Gigabit-System für Fahrzeuge aus einer einzigen Komponente. Optische Ethernet-Verbindungen sind dank ihrer unschlagbaren elektromagnetischen Verträglichkeit, ihrer Zuverlässigkeit und ihrer niedrigen Kosten die perfekte Lösung für die Herausforderungen bei elektrischen Störungen in Fahrzeugen.
Die neuen Steckverbindersysteme sind sehr klein, leicht und im Vergleich zu den bisherigen Systemen extrem kostengünstig. Mit dem Fokus auf Kostensenkung und Konsistenz werden die bereits für nGBASE-SR entwickelten Optiken, Fasern, Steckverbinder und Elektroniken genutzt. Zu den weiteren Spezifikationen gehören 980-nm-VCSEL (Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser), Multimode-OM3-Faser und Steckverbinder. Die Anwendungen umfassen Display-Konnektivität, Sensor-Fusion-Backbone und ADAS-Sensoren wie Kameras, Radar und Lidar.
Am 14. März 2023 wird KDPOF seine Lösung am Stand von Würth Elektronik (Halle 2, Stand 110) auf der embedded world in Nürnberg präsentieren.
Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Wünsche zu unserer Pressearbeit?
Würth Elektronik EMV & Inductive Solutions
Sarah Hurst
Phone: +49 7942 945-5186
E-Mail: sarah.hurst@we-online.com
Würth Elektronik Circuit Board Technology
Melanie Wöhrle
Phone: +49 7940 946-5932
E-Mail: melanie.woehrle@we-online.com
Würth Elektronik Intelligent Power & Control Systems
Sandra Herter
Phone: +49 7940 9810-1503
E-Mail: sandra.herter@we-online.com
Hier stehen Ihnen Informationen und Bilder der Unternehmensbereiche zum Download zur Verfügung
Fachbücher, Fachberichte und weiteres Informationsmaterial
Würth Elektronik Blog
Erfahren Sie in unserem Blog mehr über Elektronikdesign, neue Technologien und aktuelle Innovationen.