Bild zeigt eine SEMI.flex Leiterplatte

Semi.flex Leiterplatten

Starre Leiterplatten mit Biegezonen

Kostengünstige Alternativen

Starres Basismaterial wie FR4 ist biegbar, wenn es hinreichend dünn wird. Benötigt eine Anwendung nur wenige Biegungen mit großem Biegeradius für den Einbau in ein statisch eindeutig definiertes Gehäuse, so kann die SEMI.flex Technologie eine kostengünstige Alternative zu STARR.flex sein. Die dünnen Biegebereiche können durch einen präzisen Tiefenfräsprozess erzeugt werden. Die Technologie ist seit vielen Jahren im Serieneinsatz, auch in Automobilanwendungen.

Eine leistungsfähigere Variante ist die BEND.flex Technologie. Sie verfügt über dünne Biegebereiche, die ähnlich wie die der STARR.flex-Technologie durch dünne Kerne gebildet werden, ohne jedoch flexible Folien aus Polyimid zu verwenden.

Zur Abklärung der Design- und Einsatzmöglichkeiten sollte an dieser Stelle eine Beratung durch den Leiterplattenhersteller Ihres Vertrauens erfolgen.

 

Bild zeigt eine SEMI.flex Leiterplatte

Relaisbox für geophysikalische Bodenuntersuchungen

Unser Know-how – Ihr Profit!

Vorteile der Würth Elektronik SEMI.flex Technologie

  • Verzicht auf Flexmaterial erleichtert die Verarbeitung und senkt somit die Kosten
  • Diese Technologie erweitert das verfügbare Materialspektrum
  • Die SEMI.flex Technologie bietet viele Vorteile der STARR.flex Technologie – bei geringeren Kosten
  • Ermöglicht mechatronische Gesamtlösungen
  • Bietet exzellente Signaleigenschaften
  • Trägt dem zunehmenden Trend zur Miniaturisierung Rechnung

Anwendungsgebiete

SEMI.flex und BEND.flex Leiterplatten zeichnen sich durch ein breites Anwendungsgebiet aus. Sie eignen sich für:

  • Systemverdrahtungen als Kabelbaum-Ersatz
  • Werkzeuge
  • Miniaturisierte Steuerungen
  • Schließ- und Zutrittssysteme
  • Motorsteuerungen
Kamera Blitzgerät der Forma Metz mit offenem Gehäuse und sichtbarer SEMI.flex Leiterplatte

Blitzgerät M400 Fa. Metz

SEMI.flex Design

Relevante Parameter für fertigungsgerechtes Leiterplatten-Design

Mann sitzt an zwei Bildschirmen und designt Leiterplatten

Moderne Leiterplatten-Lösungen sind mehr als nur Verbindungselemente. Sie sind der Schlüssel zum Fortschritt in der Elektronik. Vor diesem Hintergrund unterstützen wir unsere Kund:innen aktiv bei der Entwicklung und bieten darüber hinaus eigene Systemlösungen mit elektronischen Funktionen.

Design Rules

Die SEMI.flex Design Regeln umfassen alle wichtigen Kenngrößen, die Sie benötigen, um Ihr Projekt erfolgreich zu machen:

Design Guide

In unserem Design Guide finden Sie eine Übersicht über alle Varianten unserer Flex-Lösungen. Außerdem haben unsere Spezialist:innen hier wertvolle Designtipps für Sie zusammengefasst. Damit bringen Sie Ihre Anwendung zuverlässig und sicher zum Erfolg.

Webinare

"SEMI.flex – ein preisgekrönter Miniaturisierungserfolg"

Sehen Sie sich hier die Aufzeichnungen und Präsentationen der Webinare an:

"SEMI.flex – ein preisgekrönter Miniaturisierungserfolg"

 

"Schluss mit Kabelsalat - Verdrahtung 4.0 via SEMI.flex in der Praxis"

 

 

DE

Webinar "SEMI.flex – ein preisgekrönter Miniaturisierungserfolg"

Success Story Blitzgerät SEMI.flex Technologie

Wir eröffnen unseren Kunden technologische Chancen

Durch den Einsatz der Würth Elektronik SEMI.flex Technologie kann beim Leiterplatten-Design viel Zeit und somit Kosten gespart werden. Erfahren Sie in dieser Success Story wie das gemeinsame Projektteam von Metz und Würth Elektronik die Herausforderungen des Projekts erfolgreich gemeistert haben.

BEND.flex

More than SEMI.flex

BEND.flex nimmt eine Zwischenstellung zwischen SEMI.flex und STARR.flex ein, sowohl preislich als auch bezüglich der Biegeperformance. Dadurch stehen weitere Optionen zur Verfügung.

  • Kleinere Biegeradien bei mehr Biegezyklen
  • Einsatz von Mid- und hoch-Tg-Materialien
  • 2-lagige Biegebereiche mit guter Biegbarkeit
  • Biegung in beiden Richtungen

Mit der BEND.flex Technolgie in einer Ventilelektronik gelang das weltweit erste appgesteuerte Ventil. Erfahren Sie in dieser Success Story, wie das gemeinsame Projektteam von Festo und Würth Elektronik die Herausforderungen des Projekts erfolgreich gemeistert hat.

Entwickler hält eine grüne Platine in der Hand und telefoniert

Ihr Kontakt zu uns