Die Allgegenwart von drahtloser Kommunikation treibt den Bedarf nach universell einsetzbaren Hochfrequenzverstärkern, der sich in vielen Kategorien, von 5G-Systemen bis hin zu Funk- und Antennenanwendungen einsetzen lässt.
Bei der Entwicklung eines HF-Verstärkers sind zunächst einige wichtige Parameter wie die Zielfrequenz und der Verstärkungsfaktor zu definieren. Durch die Auswahl der optimalen passiven Bauelemente können die Übertragungseigenschaften des Verstärkers erweitert und verbessert werden. Ein gut konzipiertes Layout, welches HF-Signale und den Gleichstrom zur Versorgung der Verstärkerstufe in einer einzigen Leitung ohne Störungen und gegenseitige Beeinflussung übertragen kann, verbessert das HF-Verhalten zusätzlich.
Eine Schlüsselkomponente für diesen störungsfreien Betrieb der Übertragung von Mischsignalen (HF und DC) ist die Induktivität zur Entkopplung von HF und DC-Versorgung. Neben der üblichen Vorgehensweise, eine Standardinduktivität zu verwenden, ist eine weitere geeignete Alternative die Verwendung eines Multilayer-Ferrits. Zum Vergleich und zur Bewertung des Ferrits und der Induktivität in dieser Applikation, wurde ein Evaluierungsboard eines HF-Verstärkers realisiert und vermessen.
Diese Application Note enthält darüber hinaus Überlegungen zum Schaltungsdesign und verschiedene Empfehlungen zum Erreichen optimaler Parameter anhand von zwei HF‑Verstärkerbeispielen.
Inhalte:
Herunterladen: ANP101