Würth Elektronik stellt Thyone-e vor
Das Thyone-I-Funkmodul von Würth Elektronik hat einen kleinen Bruder bekommen: Thyone-e. Es benötigt 30 Prozent weniger Platz und stellt eine kostengünstige Alternative für Anwendungen dar, bei denen der Long-Range-Modus nicht benötigt wird. Wie die anderen Funkmodule der Reihe kann Thyone-e zum Aufbau von Mesh-Netzwerken, funkbasierten Wartungsschnittstellen und Sensornetzwerken in IoT- und M2M-Anwendungen dienen. Die seit Jahren bewährte Firmware WE-ProWare von Würth Elektronik macht die Chipsätze als proprietäre Funkmodule äußerst vielseitig einsetzbar.
Thyone-e verfügt über eine integrierte PCB-Antenne und ein RF-Pad für den Anschluss einer externen Antenne. Es erreicht eine Line-of-Sight-Reichweite von bis zu 350 Metern. Es besteht die Wahl zwischen einem 1-Mbps- und einem 2-Mbps-Funkprofil. Das nur 7 × 9 × 2 mm große Modul kann für Unicast-, Multicast- oder Broadcast-Datenübertragung genutzt werden und bietet eine AES128-Verschlüsselung. Thyone-e erreicht bis zu +4 dBm Ausgangsleistung und ist sehr sparsam: Der Stromverbrauch liegt im Ruhemodus bei weniger als 0,4 µA.
Würth Elektronik bietet zu diesem Produkt Evaluierungs-Boards, ein Wireless-Connectivity-Software-Development-Kit und das WE-UART-Terminal. Diese einfach zu bedienende PC-Software ermöglicht die vollständige Steuerung der Würth Elektronik Funkmodule über ein intuitives GUI. Zusammen mit den Evaluierungs-Boards ermöglicht das Tool ein schnelles Prototyping und Testen verschiedener Funktionen.
Thyone-e ist ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.